Tage der offenen Heizzentralen
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf lädt im Rahmen des Klima-Dialogs zu den Tagen der offenen Heizzentralen vom 17. bis 25. Oktober ein.
Bei den Bioenergiedörfern gehört der Landkreis Marburg-Biedenkopf zu den deutschen Spitzenreitern: 13 Dörfer decken ihren Energiebedarf weitgehend aus erneuerbaren Energien. Ein Großteil der Haushalte dieser Ortschaften ist an ein gemeinsames Biowärmenetz angeschlossen, das von einer Genossenschaft betrieben wird.
Wer wissen möchte, wie ein Bioenergiedorf funktioniert, dem bieten die Tage der offenen Heizzentrale eine seltene Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Die Besucher erfahren, wie aus Biomasse Strom und Wärme gewonnen werden und wie warmes Wasser in die Wohnungen der angeschlossenen Haushalte gelangt.
Das Modell der Bioenergiedörfer steht beispielhaft für das Gemeinwohl und bietet auch künftigen Generationen eine Perspektive. Die Ortschaften zeigen eindrucksvoll, wie sie die Gemeinschaft stärken und zugleich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – eine dezentrale, nachhaltige und bürgernahe Energieversorgung. Die Bioenergiedörfer spielen eine wichtige Rolle, um das Klimaschutzziel des Landkreises 100% Energieversorgung aus erneuerbaren Energien bis 2040 zu erreichen. In Zukunft könnten diese Erfahrungen und Erkenntnisse auch auf andere Regionen in Deutschland und im Ausland übertragen werden.
Die Tage der offenen Heizzentrale finden vom 17. bis 25. Oktober an verschiedenen Orten im Landkreis statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu den Veranstaltungsorten und -terminen gibt es hier:
https://www.marburg-biedenkopf.de/veranstaltungskalender/Veranstaltungen/klimaschutz/tage-der-offenen-heizzentrale.php
Termine |
Tage der offenen Heizzentrale |
Anmeldung |
17. Oktober |
Auftaktveranstaltung, Erfurtshausen: 15:00-18:00 Uhr |
nicht erforderlich |
18. Oktober |
Erfurtshausen: 11:00-15:00 Uhr |
nicht erforderlich |
18. Oktober |
Erksdorf: 11:00 – 14:00 Uhr |
nicht erforderlich |
24. Oktober |
Erfurtshausen: 13:00-16:00 Uhr |
nicht erforderlich |
24. Oktober |
Oberrosphe: 13:00-16:00 Uhr |
nicht erforderlich |
25. Oktober |
Oberrosphe: 11:00-15:00 Uhr · 12:45 Uhr: Grußwort Jens Womelsdorf, Landrat Marburg-Biedenkopf Danach: Führungen durch die Heizzentrale und Gelegenheit zum Austausch |
nicht erforderlich |
25. Oktober |
Fronhausen: 11:00-14:00 Uhr |
nicht erforderlich |
25. Oktober |
Mardorf: 15:00-18:00 Uhr |
nicht erforderlich |
25. Oktober |
Solarwärme Bracht: 13:00-15:00 Uhr |
Anmeldung erforderlich |
Annahme von Baum- und Astschnitt in Oberrosphe
Die Sammelstelle für Baum- und Astschnitt in Oberrosphe neben dem Heizwerk ist
ab Samstag, den 25. Oktober 2025 wieder geöffnet.
Annahmezeit ist bis Ende März 2026, jeweils
Samstags von 11:00 - 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Reinhold Pieh (06423 7455) oder
Manfred Walter (06423 3440 oder 0179 6898 663)
Angenommen werden nur Baumschnitt und Äste über 3 cm Durchmesser (daumendick). Haben Sie bitte Verständnisse, dass wir nicht alles annehmen können, da das angelieferte Material zu Holzschnitzeln gehackt wird, die als Brennstoff für unser Bioheizwerk dienen. Belassen Sie die Äste und Stämme möglichst lang, dann kann die Hackmaschine besser zugreifen.
Nicht angenommen werden:
- Heckenschnitt, Reisig, Laub, Rasenschnitt,
- Lebensbaum, Thuja, Zypressen o.ä.,
- Nadelholzzweige, wenn der zugehörige Stamm nicht mitgeliefert wird,
- Wurzelwerk mit Erde und Steinen
- behandeltes Holz, Spanplatten, Holz mit Nägeln usw.
Die Annahme ist kostenlos. Illegales Abladen wird vom Ordnungsamt Stadt Wetter (Hessen) mit einem Bußgeld zwischen 400 - 1.000 € geahndet.
gez. Vorstand und Aufsichtsrat Bioenergiedorf-Oberrosphe eG
Bioenergiedörfer Marburg-Biedenkopfs
suchen alternative Energiequellen
Eine Delegation der Suncheon National University aus Südkorea, bestehend aus 17 Studierenden und einem Professor, war zu Gast in Oberrosphe. Im Rahmen ihres Besuchs informierten sie sich eingehend über die technische Ausstattung unseres Heizwerks sowie, über die Entstehung und Entwicklung unserer Energiegenossenschaft. Der Austausch war geprägt von regem Interesse über nachhaltige Energieversorgung und genossenschaftlichem Engagement.