Annahme von Baum- und Astschnitt in Oberrosphe
Die Sammelstelle für Baum- und Astschnitt in Oberrosphe neben dem Heizwerk ist seit Oktober wieder geöffnet. Annahmezeit ist bis Ende März 2021, jeweils
Samstag von 11:00 - 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Reinhold Pieh 06423/7455 oder Ulrich Pfeiffer 06423/7507
Angenommen werden nur Baumschnitt und Äste über 3 cm Durchmesser (daumendick). Haben Sie bitte Verständnisse, dass wir nicht alles annehmen können, da das angelieferte Material zu Holzschnitzeln gehackt wird, die als Brennstoff für unser Bioheizwerk dienen. Belassen Sie die Äste und Stämme möglichst lang, dann kann die Hackmaschine besser zugreifen.
Nicht angenommen werden:
- 
Heckenschnitt, Reisig, Laub, Rasenschnitt, 
- 
Lebensbaum, Thuja, Zypressen o.ä., 
- 
Nadelholzzweige, wenn der zugehörige Stamm nicht mitgeliefert wird, 
- 
Wurzelwerk mit Erde und Steinen 
- 
behandeltes Holz, Spanplatten, Holz mit Nägeln usw. 
Die Annahme ist kostenlos. Illegales Abladen wird vom Ordnungsamt Stadt Wetter (Hessen) mit einem Bußgeld zwischen 400 - 1.000 € geahndet.
gez. Vorstand und Aufsichtsrat Bioenergiedorf-Oberrosphe eG
Generalversammlung in Zeiten von Corona
Am 21.08.2020 fand unsere Generalversammlung in der Lagerhalle des Heizwerkes statt. Wegen Corona wurde vorher ein Hygienekonzept entwickelt. Danach wurden in der Lagerhalle des Heizwerkes Festzeltbänke für die Teilnehmer aufgestellt. Um den Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten, durften immer nur zwei Personen auf einer Bank sitzen, außer sie gehörten zum gleichen Haushalt. Beim Zugang wurde registriert und desinfiziert. Präsentiert wurde auf einer weißen Wand und eine mobile Lautsprecheranlage sorgte für den guten Ton. Ausreichend frische Luft gabe es sowieso. Allen hat es so gut gefallen, dass wir schon für das nächste Jahr wieder mit der Halle planen


Der neue Aufsichtsrat

Hier gibt's noch weitere Bilder
Fotos von Walter Jesberg
,
In der Nacht zu Sonntag, den 26.04.2020 kam es zu einem Brand in unserem Bioheizwerk. Nach dem Abschalten des Kessels für die Sommerpause, hatten sich die Holzhackschnitzel im Förderschacht der Anlage gestaut und Feuer gefangen.
 
Gegen Mitternacht hatte Hans-Jochen Henkel über Handy eine Störmeldung der Rauchmeldeanlage erhalten. Er eilte zum Heizwerk und alarmierte sofort die Feuerwehr, da der Förderschacht bereits glühend heiß war und starker Rauch austrat. Die Feuerwehren aus Wetter, Mellnau, Unter- und Oberrosphe waren innerhalb von 10 Minuten vor Ort. Sie betraten die Halle unter Atemschutz und konnten den Brand ohne Probleme löschen. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr und unseres Vorsitzenden Hans-Jochen Henkel, ist nur geringer Sachschaden entstanden.
















 
						 
						 
						 
						
